klimafairein e.V.
Der klimafairein ist eine Gemeinschaft von Menschen, die gemeinsam etwas für das Klima und den Umweltschutz tun möchten. Das Engagement erstreckt sich dabei von Baumpflanzungen, über Umweltweltbildung in Schulen und Kitas, der Eröffnung eines Unverpackt-Mobils, bis hin zu einem nachhaltigen Unternehmensnetzwerk.
Kontaktdaten
klimafairein e.V.
Alsfelder Straße 34
35325 Mücke
www.klimafairein.de
T: 06400 – 90 50 570
M: info@klimafairein.de

Im Gäst_innenhaus Jakob in Dannenrod kommen Menschen, Ideen und die Umsetzung des sozial-ökologischen Wandels direkt zusammen, denn: Transformation bleibt Handarbeit. Aktive aus der Klimagerechtigkeitsbewegung treffen auf Menschen aus der erweiterten Umgebung: zur Vernetzung, für Kultur, Bildung und Regeneration.Der alte Gasthof, neu erfunden seit dem Protest gegen die A49, bietet viele solidarisch aufgebaute Räume für Projekte und Initiativen. Ob für Bildungsveranstaltungen oder zum gemeinsamen Kochen, ob zum Treffen in den offenen Werkstätten, auf dem Acker, in der solidarischen Bibliothek oder in den Seminarräumen: Das Gäst_innenhaus und seine verbundenen Menschen wollen zum gemeinsamen, politischen Handeln und solidarischen Leben inspirieren und dafür die Grundlagen schaffen.
Gäst_innenhaus Jakob e.V.
Kontaktdaten
Gäst_innenhaus Jakob e.V.
Buchhainer Str. 8
35315 Homberg (Ohm)
Dannenrod
gaest-innenhaus.org
T: 0178 6818534
M: info@gaest-innenhaus.org

Volkshochschule des Vogelsbergkreises
Wir sind als Volkshochschule die kommunale Weiterbildungseinrichtung des Vogelsbergkreises. Wir unterstützen die Menschen in unserer Region dabei, ihre Kenntnisse und ihr Wissen zu erweitern, ihr berufliches und privates Leben besser zu gestalten sowie ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge zu erlangen.
Kontaktdaten
vhs des Vogelsbergkreises
Im Klaggarten 6
36304 Alsfeld
https://www.vhs-vogelsberg.de/index.php
T: 06631 792-7700
M: info@vhs-vogelsberg.de

TraVogelsberg
„TraVogelsberg – Eine Region bricht auf“ ist ein im Programm „Trafo – Modelle für Kultur im Wandel“ gefördertes Projekt und damit eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, des Trafo Programmbüros und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Das Projekt wird vom Vogelsbergkreis als Projektträger zusammen mit den Partnerinstitutionen Kulturzentrum Kreuz e.V. und der Lauterbacher Musikschule umgesetzt. Mit dem „TraVobil – Büro für kulturelle Einmischung“ wollen die Projektpartner die Region in Bewegung bringen. Das Büro kontaktiert Akteure vor Ort, organisiert Treffen an ausgewählten Orten und koordiniert die Durchführung lokaler kultureller Projekte. Ziel ist es ein kulturelles Netzwerk aufzubauen, Vielfalt, Teilhabe und Demokratie zu fördern.
Kontaktdaten
Vogelsbergkreis
Königsberger Str. 8
36341 Lauterbach
travogelsberg.de
T: 0176 559 338 39
M: info@travogelsberg.de

Über-Brücken / over-bridges e.V.
Kollektiv für soziale und kulturelle Projekte
Das ÜB Kollektiv entwickelt und realisiert integrative und künstlerische Bildungsangebote in Form von Projekten. Unsere Arbeit richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Nationalität, ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer Weltanschauung. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Kontaktdaten
Über-Brücken e.V.
Am Schlossberg 5
35327 Ulrichstein
https://ueberbruecken.wordpress.com
T: 0178-11020-93
M: ueberbruecken@posteo.de

Mobiles Beratungsteam
gegen Rassismus
und Rechtsextremismus Osthessen
Mona Schwarz
Das MBT Hessen (Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus für eine demokratische Kultur e.V.) unterstützt in Ost- und Nordhessen all jene, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und für die Stärkung einer menschenrechtsorientierten demokratischen Kultur einsetzen. Neben der Vermittlung von Informationen zu rechtsextremen Strukturen, menschenfeindlichen Argumentationsmustern und Strategien, entwickeln wir zusammen mit den Beratungsnehmenden präventiv und bei Problemlagen an die jeweiligen Bedürfnisse und Begebenheiten angepasste Handlungsstrategien.
Kontaktdaten
Mona Schwarz
Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus Osthessen
Lindenstraße 33
36037 Fulda
https://mbt-hessen.org/
F: 0157 3308 4802
T: 0661 9003 1840
M: schwarz@mbt-hessen.org
M: kontakt@mbt-hessen.org

DEXT-Fachstelle Vogelsbergkreis
Die DEXT-Fachstelle zur Demokratieförderung und phänomenübergreifenden Extremismusprävention wird über das hessische Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport (HMdIS) und das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) gefördert. Die DEXT-Fachstelle ist im Vogelsbergkreis über das Jugendamt im Sachgebiet Jugendarbeit / Jugendbildung angegliedert und dient als Erstberatungsstelle für alle Menschen, Institutionen und Organisationen im Landkreis, denen demokratiefeindliche Bestrebungen auffallen. Dabei werden bedarfsorientiert Schulungsangebote, Bildungs- und Präventionsangebote installiert.
Kontaktdaten
Kreisverwaltung Vogelsbergkreis
Jugendamt – DEXT-Fachstelle
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
dext-vb.de
T: 06641 – 977 4282
M: DEXT@vogelsbergkreis.de

Weltladen Alsfeld e.V.
Der Weltladen Alsfeld wird vom Verein Weltladen Alsfeld e.V. betrieben. Wir sind eine Gruppe ausschließlich ehrenamtlich Engagierter, die fair gehandelte Produkte anbieten und über ihre Herkunft und die Bedingungen ihrer Herstellung informieren. Darüber hinaus leisten wir Informations- und Bildungsarbeit rund um den Fairen Handel. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt!
Kontaktdaten
Weltladen Alsfeld e.V.
Markt 15
36304 Alsfeld
www.weltlaeden.de/alsfeld
T: 06631 708982
M: info@weltladen-alsfeld.de
FB: www.facebook.com/Weltladen-Alsfeld-997099266987692

Kreisjugendparlament
Wir sind die gewählten Abgeordneten der Kinder und Jugendlichen unserer Städte und Gemeinden im Vogelsbergkreis. Wir setzen uns für eure Interessen ein und arbeiten gemeinsam an aktuellen und spannenden Themen. Wir bringen Kinder und Jugendliche im Vogelsbergkreis zusammen und nehmen unser Rede- und Antragsrecht im Kreistag wahr. Gemeinsam können wir etwas bewegen!
Mehr über uns erfährst du auf unserer Homepage https://www.kjp-vb.de/ oder auf Instagram unter kjp_vb.
Kontaktdaten
Jugendamt
Sachgebiet Jugendarbeit/Jugendbildung
Jugendbildungswerk
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
www.kjp-vb.de
T: 06641-977-438
M: kjp@vogelsbergkreis.de

Gelebte Inklusion e.V. Lauterbach im Vogelsberg
Die selbstverständliche Teilhabe unterschiedlichster Menschen am kulturellen
und gesellschaftlichen Leben, d.h. unabhängig von Geschlecht, persön-
lichen Fähigkeiten, Alter, Familienstand, Herkunft, sexueller Orientierung und
Identität, Weltanschauung, Bildung, ökonomischer Situation…
– also Inklusion in ihrer ursprünglichen, umfassenden Bedeutung!
das ist unser Wunsch und unser Antrieb.
Kontaktdaten
Broder Braumüller
Bleichstr.12
36341 Lauterbach
www.gelebte-inklusion.org
T: 06641 / 9123623
M: gelebteInklusion@web.de

Evangelisches Dekanat Vogelsberg
Das Ev. Dekanat Vogelsberg ist eines von derzeit 31 Dekanaten (Stand 1.1.19) in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Im Dekanat gibt es 83 Kirchengemeinden in 153 Orten in 19 Kommunen. In den unterschiedlichen Arbeitsfeldern wird in diversen Projekten mit unterschiedlichen Zielgruppen am Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung gearbeitet. Aktuelle Projekte finden Sie auf unserer Homepage.
Kontaktdaten
Ev. Dekanat Vogelsberg
Fulder Tor 28
36304 Alsfeld
www.vogelsberg-evangelisch.de
T: 06631-911490
M: sophie.schramm@ekhn.de

Ökomodell-Region Vogelsberg
Die Ökomodell-Region Vogelsberg dient als regionale Vernetzungsstelle zwischen dem Ökolandbau, Verarbeitung, Handel und Verbrauchern und ist angesiedelt bei der Kreisverwaltung. In der Region werden Projekte zur Stärkung des Ökolandbaus entwickelt und sie ist Teil des Ökomodell Land Hessen.
Kontaktdaten
Ökomodell-Region Vogelsberg
Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss
Adolf-Spieß-Straße 34
36341 Lauterbach
www.oekomodellregionen-hessen.de
T: 06641-977-3507
M: mario.hanisch@vogelsbergkreis.de


Die Vulkanforscher gUG – Wissen ist heiß!
„Die Vulkanforscher“ bieten in Workshops, Fortbildungen sowie Schul- und Kitaprojekten ganzheitliche Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten zu den Themen MINT, Umwelterziehung und nachhaltige Entwicklung. Angebote gibt es für pädagogische Fachkräfte, Kita- und Schulkinder sowie interessierte Erwachsene.
Kontaktdaten
Die Vulkanforscher gUG
Dr. Sabine Schmalz
Am Felsrücken 18
36341 Lauterbach
www.vulkanforscher.de
T: 0157 – 57 11 8086
M: info@vulkanforscher.de

Vogelsberggarten Ulrichstein e.V.
Unser Vogelsberggarten ist, wie eine Patin so treffend sagte, „eine gepflegte Wildnis“. Er ist Spiegel unserer vergehenden Kulturlandschaft. Um seine Bewohner, Pflanzen und Tiere, dem Besucher besser zugänglich (und verständlich) zu machen, sind einzelne Themen und Themenbeeten verdichtet zusammengestellt. Unser Garten hat die Aufgabe, Pflanzen und Tieren einen „Erhaltungsort“ zu sein, sich von sich von dort zu verbreiten und den Besuchern bekannt und wichtig zu werden. Daher finden Sie hier, bis auf wenige Ausnahmen, heimische, „autochthone“ Pflanzen. Der Schlossberg mit seinem Weitblick, seiner „Offenheit“ und der „Energie“ sowie seiner Geschichte ist bestens geeignet, dies seine Besucher erfahren zu lassen.
Kontaktdaten
Zweckverband Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
Am Vulkaneum 1
63679 Schotten
www.vogelsberggarten.de
T: 06645 – 9610-0
M: info@vogelsberggarten.de

Verein der Freunde und Förderer des Vogelsberggartens Schlossberg Ulrichstein im Naturpark Hoher Vogelsberg e.V.
Nationaler Geopark Vulkanregion Vogelsberg
Der Geopark Vulkanregion Vogelsberg hat es sich zum Ziel gemacht, das besondere geologische Erbe der Region, vor allem die eindrucksvollen Zeugnisse des tertiären Vulkanismus, zusammenhängend zu präsentieren. Ende 2020 erfolgte die Zertifizierung zum Nationalen Geopark (17. Nationaler GeoPark in Deutschland). Lernen Sie die Vulkanregion kennen!
Kontaktdaten
Geopark Vulkanregion Vogelsberg
Königsberger Straße 8
36341 Lauterbach
sowie
Am Vulkaneum 1
63679 Schotten
www.geopark-vogelsberg.de
T: 06641/977-265 (Lauterbach) & 06044/6675 (Schotten)
M: christina.plass@vogelsbergkreis.de, hartmut.greb@vogelsbergkreis.de

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
im Kreis Gießen
Ortsverband Gießen-Freienseen
Die SDW bietet Natur- und waldpädagogische Bildungsangebote im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Schulen und Kita an.
Infos in „Laubach-App“ unter „Vereine“ – SDW
Kontaktdaten
SDW Gießen-Freienseen
J.-W. Zöller
Alsfelder Str. 35
35305 Grünberg
T: 0177 – 814 22 96
M: sdw.giessen-freienseen@web.de

Ausbildungszentrum für Natur und Umweltbildung im Vogelsbergkreis
AZN-Naturerlebnishause Heideberg e.V.
Das AZN bietet Umwelt-Bildungsangebote im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schulen und Kindertagesstätten im gesamt Vogelsbergkreis an. Wir führen auch Weiterbildungsveranstaltungen für Erwachsene durch. Nähere Informationen finden sie auf unserer Homepage.
Kontaktdaten
AZN-Naturerlebnishaus Heideberg
Erbenhäuser Weg (außenliegend)
36320 Kirtorf
www.azn-vogelsberg.de
T: 06635-1492
M: info[at]azn-vogelsberg.de
