- Licht- und Schattenseiten der künstlichen Beleuchtung
Energie trifft Umwelt:
Licht- und Schattenseiten der künstlichen Beleuchtung
Freitag, 4. November 2022
18:00 – 20:00 Uhr
vhs Alsfeld • Im Klaggarten 6„Mehr Licht“, sollen im Jahr 1832 die letzten Worte von Johann Wolfgang von Goethe gewesen sein. 50 Jahre später gab es die erste elektrischen Straßenbeleuchtung. Heute haben wir so viel Licht, dass wir mit Lichtverschmutzung zu kämpfen haben. Durch moderne energieeffiziente Leuchtmittel wird immer mehr beleuchtet – auch im privaten Bereich. Doch zu viel Licht stört nachtaktive Lebewesen, raubt uns den Schlaf und schadet der menschlichen Gesundheit. Insekten werden aus ihren natürlichen Lebensräumen gelockt und sterben – früher durch die Hitze der Lampen – heute an Erschöpfung.
Bei einem Spaziergang durch Alsfeld werden wir uns gute und schlechte Beleuchtung ansehen, helle und dunkle Stellen erleben und ins Gespräch kommen über die positiven und negativen Seiten der künstlichen Beleuchtung. Mit etwas Glück finden wir eine so dunkle Stelle, dass wir den Sternenhimmel betrachten können, und darüber nachdenken, welche Schönheit durch das Vertreiben der Dunkelheit uns verloren gegangen ist.Eine Veranstaltung der vhs des Vogelsbergkreises im Rahmen der Bildungsreihe „Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen – Wollen – Wege finden“
- Den Klimawandel mit Experimenten verstehen: Ein Praxisworkshop
Den Klimawandel mit Experimenten verstehen: Ein Praxisworkshop
Samstag, 6. November 2022
14:00 – 17:00 Uhr
vhs Alsfeld • Im Klaggarten 6In dieser dreistündigen Veranstaltung werden wir uns mit vielen kleinen Experimenten den Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels, erneuerbaren Energien und mit Anpassungen an die Folgen des Klimawandels auseinandersetzen.
An den Experimentierstationen geht es um Wetterphänomene wie Wind und Regen, um die Wirkung von Treibhausgasen, die Entstehung von CO2, die Erosion von Böden und was wir dagegen tun können, den Unterschied von Wetter und Klima, Windenergie und Photovoltaik, Gebäudeisolierung, Brennstoffzellentechnik und vieles andere mehr.
Wer Lust am Experimentieren hat und einen praktischen Einblick in die naturwissenschaftlichen Grundlagen sucht, findet an diesem Nachmittag ausreichend Gelegenheit seinem „Spieltrieb“ nachzugehen. Gerne können Sie auch ihre größeren Kinder (ab 14 Jahre) mitbringen.
Der Kurs ist Bestandteil des Auftrags des Hessischen Umweltministeriums im Projekt „Lernwerkstatt Klimawandel für die Sek.I“ im Rahmen des hessischen Klimaschutzplans.
- Wandel-Lab 2022
Wandel-Lab 2022 Dannenrod:
Regional leben – nachhaltig Veränderung säen3. – 6. Juni 2022
Gäst_innenhaus Jakob e.V.
Buchhainerstraße 8
35315 Homberg (Ohm) – Dannenrod
- Vogelsbergkreis ist MITMACH-REGION
12.05.2022
Wir sind als MITMACH-REGION ausgewählt geworden.Das Ziel des Projekts ist in 100 Mitmach-Regionen lokale Akteur:innen ermächtigen, dort wo sie leben, die Umsetzung der Sustainable Development Goals „von unten“ voranzubringen.
Die 17 globalen Ziele aus dem „Weltzukunftsvertrag“ der Vereinten Nationen dienen als Wegweiser, wie wir im Rahmen der planetaren Grenzen leben können.
Dabei sind die Herausforderungen unserer Zeit laut wissenschaftlichem Beirat der Bundesregierung für globale Umweltfolgen die Klima- und Biodiversitätskrise sowie ein nicht funktionierendes Ernährungssystem.
Die Antworten auf die globalen Herausforderungen können wir regional finden und umsetzen. Im Rahmen der 100 Mitmach-Regionen konzentrieren wir uns bei der regionalen Transformation auf die vier Handlungsfelder Ernährungssystem, Energie & Verkehr, Finanzen & Wirtschaft sowie den sozialen Zusammenhalt.
- Erklärung gegen Klimawandelleugnung
Gemeinsame Erklärung der hessischen BNE-Netzwerke, Umweltbildungszentren und des hessischen Umweltministeriums gegen Klimawandelleugnung und rechtsextreme Ideologien.