Es sind 7 Thementische geplant, an denen spannende Ideen von ausgewählten Akteur*innen der Region vorgestellt und gemeinsam weitergedacht werden:
1. Energie und Ökonomie
2. Jugend
3. Kultur und Sozialer Zusammenhalt
4. Landwirtschaft und Ernährung
5. Mobilität
6. Naturschutz
7. Wasser
In drei Tisch-Runden zu je 40 Minuten bekommen Teilnehmer*innen der Veranstaltung die Chance, an verschiedenen Projektideen aktiv mitzuarbeiten.
Die Thementische haben alle eine/n Gastgeber/in, der/die die jeweilige Projektidee kurz und verständlich in ein bis zwei Minuten vorab skizzieren. Sie bringen eine Fragestellung aus ihrem Projekt mit, um mit den Teilnehmenden am Tisch gemeinsam zu konkreten nächsten Schritten zu kommen, die nach der Mitmach-Konferenz weiter bearbeitet oder im besten Fall umgesetzt werden sollen. Der Gedanke dabei ist, von der Idee ins Machen zu kommen – ein Schritt, der für den einzelnen oft sehr herausfordernd aber in der Gemeinschaft besser machbar ist.
Die Thementische bieten darüber hinaus eine Chance, über Einsichten und Perspektiven anderer Mitstreiter*innen aus der Region zu erfahren und Anregungen durch andere zu gewinnen.
Die Thementische sind ein perfekter Rahmen, um miteinander in Kontakt zu kommen, sich zu vernetzen und an einer gemeinsamen Klimavision zu arbeiten.
Hier der vorläufige Überblick:
1. Energie und Ökonomie
Gastgeber*in: Dr. Thorsten Reichel (klimafairein e.V.)
Projektidee: Eine Netzwerk-Vision zur CO2 – Reduktion
Fragestellung: Wie kann der CO2 – Ausstoß des Vogelsbergkreises nachhaltig gesenkt werden? Wie können wir es schaffen die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen?
2. Jugend
Gastgeber: Zeder (Gäst_innenhaus)
Projektidee: Alternative Jugendzentren bzw. Begegnungsorte schaffen und ausbauen
Fragestellung: Wie gestalten wir trotz schwieriger Zukunftsaussichten eine Gesellschaft, die die Bedürfnisse junger Menschen ernst nimmt und ihre Selbstständigkeit fördert?
3. Kultur und Sozialer Zusammenhalt
Gastgeber: Frank Händeler (Überbrücken e.V.)
Projektidee: Aufbau sozial-künstlerischer Begegnungsräume
Fragestellung: Wie kann Integration nachhaltig gelingen? Wie kann Integration aus Sicht der Geflüchteten aussehen? Interview und Ideenrunde.
4. Landwirtschaft und Ernährung
Gastgeber: Dr. Martin Jatho (AZN)
Projektidee: Konzeptansätze für einen massentauglichen, nachhaltigen Konsum
Fragestellung: Wie können Verbraucher*innen „leicht“ an regionale, saisonale, naturverträgliche und fair produzierte Lebensmittel gelangen?
5. Mobilität
Gastgeber: Jürgen Carnier (Hotel-Restaurant Taufsteinhütte)
Projektidee: Autofreies Wochenende am Hoherodskopf
Fragestellung: Welche Formen nachhaltiger Mobilität brauchen wir für unsere Bevölkerung und für unsere touristischen Gäste?
6. Naturschutz
Gastgeber: Richard Golle (Vogelsberggarten e.V.)
Projektidee: Strategie zum Schutz der natürlichen Böden als Lebensgrundlage. Verabschiedung einer Petition.
Fragestellung: Wie kann ein nachhaltiger Bodenschutz in der Vogelsberg-Region gedacht werden?
7. Wasser
Gastgeber*in: Gaby Geiss (Schutzgemeinschaft VBK)
Projektidee: Information und Austausch zu den aktuellsten Entwicklungen.
Fragestellung: Wie kann eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung im Vogelsberg funktionieren?